Wenn Mitarbeiter und Führungskraft nicht am gleichen Standort arbeiten, muss das kein
Nachteil sein. Führung auf Distanz führt zu anderem, aber nicht zwangsläufig
schlechterem Kontakt zwischen den Beteiligten. Wer im Homeoffice arbeitet, braucht keine
Fußfessel, sondern eher eine lange Leine. Handlungsempfehlungen dazu erhalten Sie in
diesem Seminar.
Inhalte:
1. Standortbestimmung und persönliches Erleben
- Home-Office (Struktur - Selbstmanagement)
- Distanz-Erleben (Vorgesetzter und Mitarbeiter)
- Schwierigkeiten und Fallstricke der virtuellen Kommunikation
2. Führung traditionell vs. virtuell
- Reflexion der eigenen Führungsrolle und des Führungsstils
- Anpassung an die neuen Herausforderungen
- Neue Formen der Zusammenarbeit
- Partizipation und Mitgestaltung
- Beteiligung der Mitarbeiter am Veränderungsprozess
- Auswirkungen auf die Unternehmenskultur des öffentlichen
Dienstes
3. Besonderheiten der virtuellen Zusammenarbeit und Kommunikation
- Vor- und Nachteile für Führung und Mitarbeiter
- Rahmenbedingungen, klare Regeln und Ziele
- Verhalten, das auch im virtuellen Raum Nähe schafft
- Vertrauensbildende Maßnahmen
- Schaffung und Förderung einer Feedbackkultur
- Wann synchron, wann asynchron?
- Kommunikationsplan für sich und das eigene Team
- Neue agile Methoden der Zusammenarbeit
4. Ausblick und Chancen der Führung in der digitalen Transformation
- Persönlichkeitsentwicklung
- Work-Life-Balance
- Fokussierung
- Veränderung von Abhängigkeiten und Verantwortung.
Kursnr.: 211507110P
Kosten: 120,00 €
freie Plätze
VHS Papenburg gGmbH
Bildungs- und Kulturzentrum
Villa Dieckhaus
Geschäftsstelle und Unterrichtsräume
Hauptkanal rechts 72
26871 Papenburg
Tel.: 04961 9223-0
Fax: 04961 9223-30
e-Mail: kontakt@vhs-papenburg.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 17:00 Uhr
(während der Schulferien bis 16:00 Uhr)
Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 14:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Tel.: 04961 9223-42
E-Mail: kutscherhaus@vhs-papenburg.de